Ich bin promovierte Historikerin mit sozialwissenschaftlicher Expertise und habe auch durch meine langjährige Tätigkeit in der Sozialen Arbeit sowie in der historisch-politischen Bildungsarbeit viel Erfahrung im Verfassen und Bearbeiten von Texten für unterschiedliche Zielgruppen.

Zu meinen fachlichen Schwerpunkten gehören

  • Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften,
  • Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere Geschichte der DDR und der Bundesrepublik,
  • Arbeit, soziale Bewegungen, Migration und Post-/Kolonialismus
  • sowie Arbeits-, Sozial- und Aufenthaltsrecht.

Zu meinen Kooperationspartner*innen gehören unter anderem

Eigene Publikationen

Monografien

Artikel

  • Den Betrieb übernehmen. Belegschaftsinitiativen in der Mundglasbranche nach „1968“, in: Sozial.Geschichte Online 37 (2024), S. 65-152, online: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082545.
  • zusammen mit Paulino José Miguel: Mauerfall und Deutsche Einheit aus Perspektive mosambikanischer Migrant*innen, in: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit“, 11. März 2021, online: www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/322909/der-mauerfall-aus-perspektive-mosambikanischer-migranten.
  • Arbeiterinnenselbstverwaltung? Normalität und Aufbruch im Arbeitsalltag der belegschaftseigenen Glashütte Süßmuth, in: Maria Bühner und Maren Möhring (Hrsg.), Europäische Geschlechtergeschichte, Stuttgart 2018, S. 171-188; auch online: www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4127.
  • Migration in die DDR. Über staatliche Pläne, migrantische Kämpfe und den real-existierenden Rassismus, in: Duygu Gürsel und Zülfukar Çetin (Hg.): Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen, Münster 2013, S. 152-165.
  • Lebensrealitäten der DDR-Arbeitsmigrant_innen nach 1989. Zwischen Hochkonjunktur des Rassismus und dem Kampf um Rechte, in: telegraph. ostdeutsche zeitschrift 120/121 (2010), 40-51.